Eckdaten aus der Geschichte des Musikvereins Heigenbrücken |
|
1960 3. Dezember |
Gründung des „Musikvereins Heigenbrücken“ im Gasthaus „Zur Frischen Quelle“ erster Vorsitzender: Edmund Emmerling Dirigent: Philipp Kunkel auf Anhieb 150 Mitglieder |
1961 22. – 24. 6. |
Wiegenfest mit Beteiligung von 15 Musikkapellen |
1962 |
erstes gemeinsames Konzert mit einem neu gebildeten Spielmannszug unter Leitung von Werner Brand |
1962 – 64 |
Planung, Aufnahmen und erste Vorführungen eines Heimatfilms „BEI UNS ZUHAUS“ |
1964 |
Teilnahme am Wertungsspielen des „Volksmusikverbands Vorspessart“ mit der Wertung „sehr gut bis vorzüglich“ |
1964/65/66 |
Faschingssitzungen mit dem Büdinger Carnevalclub |
1965 24.-26. Juli |
Ausrichtung des 12. Kreismusikfestes des „Volksmusikverbands Vorspessart“ |
1970 15. März 12. Oktober |
Alois Spatz wird zum 1. Vorsitzenden gewählt, Edmund Emmerling zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Adi Krebs löst Philipp Kunkel als Dirigent ab. |
1971 24.-26. Juli |
10-jähriges Gründungsfest mit Ehrungen aktiver Musiker: die große goldene Ehrennadel des Bundes Deutscher Blasmusikverbände für Luitpold Kunkel die goldene Ehrennadel für Karl Bachmann und Ludwig Geis |
1975 2.-4. August
|
15-jähriges Gründungsfest, erstmals mit einer aus Rundfunk und Fernsehen bekannten Kapelle zum Festausklang: Janes Kalsek und sein Oberkrainer Sextett Die Kapelle des Musikvereins tritt nun unter dem Namen „Original Spessarttaler“ auf. Von Janes Kalsek inspiriert, bildet sich eine Kleinbesetzung der Kapelle, das „Spessarttaler Sextett“, unter Leitung von Bernd Lehrmann. |
1977 19./20. Mai |
erstes Gartenfest des Musikvereins an der ehemaligen Festhalle Sauer |
1978 Mai November |
Wochenendausflug mit der Stadtgarde Aschaffenburg nach St.Germain / Paris mit bayerischem Bierabend musikalische Gestaltung eines Ballabends beim „Edelweiß Club“ von Bletchley nahe London (Wiederholungsbesuch 1980) |
1979 15. Juni |
Eintragung des Musikvereins als „e.V.“ beim Amtsgericht Aschaffenburg |
1980 2.–4. August
|
20-jähriges Gründungsfest (wieder dabei: Janes Kalsek und sein Oberkrainer Sextett) Bau des Probeheims am Bassberg, erste Proben darin noch vor dem Jahreswechsel |
1981 22. Mai |
Offizielle Einweihung des Musikerheims |
1985 22. März
27. Juli
2.–5. August 8.-10. Nov |
Neuwahlen mit einem personellen Wechsel an der Spitze: Der 1.Vorstand Alois Spatz tritt ins zweite Glied zurück, sein bisheriger Stellvertreter Edgar Lippert wird in dessen Amt gewählt. Ehrungsabend des Musikvereins anlässlich seines 25-jährigen Bestehens. Der Präsident des Blasmusikverbands, Karl Herbig, zeichnet für 25 Jahre aktives Musizieren aus: Alois Spatz, Adi Krebs, Edgar Kunkel, Manfred Geis und Günther Sternheimer 80 Mitglieder erhalten Urkunde und Ehrennadel für 25 Jahre Vereinstreue Alois Spatz wird Ehrenvorsitzender 25-jähriges Jubiläumsfest mit einem „Abend der Vereine“, großem Festzug, zahlreichen Gastkapellen (u.a. vom Patenverein die „Top-Sound-Big-Band“ aus Sailauf) und bayerischem Bierabend mit Sepp Roos , dem Kohlhepp-Duo und den „Original Spessarttalern“ Berlinfahrt mit Auftritt der „Original Spessarttaler“ und des „Spessarttaler Sextetts“ im „Prälaten“ (Schöneberg) als Werbeträger für den Fremdenverkehr der Gemeinde Heigenbrücken |
1987 Dezember |
Aufnahmen für die Langspielplatte „Musikalische Grüße aus dem Spessart“ gemeinsam mit 9 weiteren Kapellen |
1988 27. Februar |
Dirigentenwechsel: Adi Krebs reicht nach 17 Jahren Dirigenten-tätigkeit (Dank- und Ehrungsabend im Februar 88) seinen Taktstock weiter an Günther Sternheimer. |
1990 24. Mai 3.-6. August |
Gartenfest „15 Jahre Spessarttaler Sextett“ am Musikerheim 30-jähriges Gründungsfest mit Beatabend („Fantasie“), Sternmarsch, Festzug und zahlreichen Gastkapellen unvergessener Unterhaltungs- und Gaudiabend mit dem „Original Alpenland Quintett“ |
1992 18. Januar |
Dank- und Ehrungsabend für Alois Spatz nach 31 Jahren Tätigkeit in der Vereinsspitze |
1992 28.–31. Mai |
Erster Besuch der Musikfreunde aus Partisanske (Slowakei) mit Auftritten ihrer Kapelle „Zedeanka“ |
1993 10.-13. Juni Dezember |
Gegenbesuch der „Original Spessarttaler“ in der Slowakei bei „Zedeanka“ mit grenzenloser Gastfreundschaft und Herzlichkeit Günther Sternheimer muss aus beruflichen Gründen die Leitung der Kapelle abgeben, Georg Kunkel wird neuer Dirigent. |
1994 1. März |
Die Generalversammlung wählt Matthias Weber zum neuen ersten Vorstand. |
1995 25.-28. Mai 25. Nov. |
Gartenfest und 35-jähriges Gründungsfest des Musikvereins am Musikerheim (mangels geeignetem Festplatz) mit Jubiläumskonzert und Gastkapellen Ehrungsabend anlässlich des 35-jährigen Bestehens des Musik-vereins: Für 25 Jahre Musizieren und Einsatz für den Verein erhalten Georg Kunkel (Dirigent), Bernd Lehrmann, Winfried Hasenstab, Dieter Bachmann und Edwin Kunkel vom Blasmusikverband wie auch von der Vereinsführung Urkunde und Anstecknadel. Als Anerkennung werden Bernd Lehrmann und seinem „Spessarttaler Sextett“ Präsente zum 20-jährigen Bestehen überreicht. Für 4 Vereinsmitglieder gibt es Urkunde und Ehrennadel für 25 Jahre Treue zum Musikverein. |
1998 20. März 12. August |
Zustimmung der Jahreshauptversammlung zu einer Satzungsänderung: Mit der Einführung des Amtes eines Jugendvertreters wird dieser Mitglied der Vorstandschaft. Erste Besetzung: Michaela Sternheimer Trauer um den Tod von Ewald Scholz, der 26 Jahre lang bis 1997 Beitragskassier des Musikvereins war |
1999 Januar 5. Juli |
Ein vom Musikverein initiiertes und vom Vereinsring (bes. auch vom Kegelclub) unterstütztes Bürgerbegehren erreicht, dass wieder Jubiläumsfeste im Ort (Busparkplatzes in den Hüttenwiesen) gefeiert werden dürfen. Großartige Resonanz auf den erstmals veranstalteten „Tag der offenen Tür“ im Musikerheim Mit dem Tod von Alois Spatz verliert der Musikverein seinen Ehrenvorsitzenden und unermüdlichen „Motor“. Ohne ihn wäre der Verein nicht da, wo er heute steht. |
2000 22.-24. Juli 25. Nov. |
40-jähriges Gründungsfest mit über 25 Kapellen aus 3 europäischen Ländern: als Glanzlichter „Hradista Kapela“ aus Partisanske (Slowakei) und „Die lustigen Schilehrer“ aus dem Stubaital Ehrungsabend für verdiente Mitglieder und aktive Musiker: 16 Mitglieder erhalten Urkunde und Ehrennadel für 25 Jahre Vereinstreue, 45 Mitglieder sind schon 40 Jahre dabei; Georg Kunkel, Benno Kunkel, Paul Kunkel, Ludger Lehrmann und Wolfgang Steigerwald musizieren seit 25 Jahren, Edgar Kunkel und Manfred Geis seit 40 Jahren; Zu Ehrenmitgliedern werden aufgrund ihrer großen Verdienste ernannt: Manfred Geis, Edgar Kunkel und Adi Krebs; |
2002 30. Juni |
Erster Preis des Musikvereins für den schönsten Stand beim historischen Dorffest in Heigenbrücken |
2004 20. Mai |
Gartenfest mit erstmaliger Durchführung der Vatertagsolympiade. |
2005 5. -8. Mai |
Gartenfest und 45 - jähriges Gründungsfest mit Vatertagsolympiade, zahlreichen Gastkapellen, “Partynight” und “Blasmusik PUR”. |
2007 6. Oktober |
Ausrichtung des Jugendmusiktages in Heigenbrücken. |
2010 16.-19. Juli |
50-jähriges Gründungsfest am Busparkplatz in Heigenbrücken |
2012 21. Juli |
Erstmalige Ausrichtung der Musikalischen Sommernacht am Lindenbaum in Heigenbrücken Vereinsausflug nach Maikammer in der Pfalz mit Besuch des Hockenheimrings und des Technikmuseum Speyer |
Vereinschronik
- Details